Unterstützende Einrichtungen für Promovierende
Während der Promotionszeit an der Universität Bayreuth unterstützen und beraten Sie:
- University of Bayreuth Graduate SchoolEinklappen
-
Beratung der Mitglieder
- Budget: Wie finanziere ich mit dem Individualbudget meine geplante Maßnahme?
- Brückenfinanzierung
- Karriereberatung für Promovierende und Postdocs (universitäre und außeruniversitäre Karriere)
Stipendienberatung kann derzeit nicht geleistet werden.
Organisation
- Planung und Koordination des Qualifizierungsprograms für Promovierende, Postdocs und Habilitierende
- Presse und Marketing
Geschäftsstelle University of Bayreuth Graduate School
Tel: +49 (0)921 / 55-7782
E-Mail: graduateschool@uni-bayreuth.de - FBZHLEinklappen
-
Das FBZHL ist die hochschuldidaktische Weiterbildungseinrichtung der Universität Bayreuth. Wir bieten hochschuldidaktische Serviceleistungen für alle Lehrenden an.
Neben einem umfangreichen Seminarprogramm können Sie auch individuelle Serviceangebote in Anspruch nehmen. Mit diesen Formaten unterstützen wir die Weiterentwicklung der Lehrqualität der Universität Bayreuth. Daneben bieten wir Ihnen Unterstützung beim Einsatz von "digitalen Lehr-Lernressourcen".
PD Dr. Frank Meyer
Leiter des Fortbildungszentrums Hochschullehre
Projektleiter "ProfiLehrePlus"
Tel.: +49 (0)921 / 55-4637
E-Mail: frank.meyer@uni-bayreuth.de - Welcome CentreEinklappen
-
Das Welcome Centre ist eine Serviceeinrichtung des International Offices der Universität Bayreuth und betreut neben PostDocs und Professoren auch internationale Doktorandinnen und Doktoranden.
- KarriereServiceEinklappen
-
Der KarriereService der Universität Bayreuth bietet Vorträge, Kurse und Workshops für Studierende und Promovierende an. Außerdem organisiert er die Firmenkontaktmesse KarriereForum und die Workshopwochen CareerDays, die ebenfalls den Promovierenden offen stehen. In den Veranstaltungen des KarriereService werden verschiedene Berufsfelder vorgestellt und Zusatzqualifikationen vermittelt. Weiterhin unterstützt er beim Übergang von der Universität in den Beruf.
Claas Hinrichs
Leiter KarriereService
Tel: +49 (0)921 / 55-4660
E-Mail: karriereservice@uni-bayreuth.de
www.karriereservice.uni-bayreuth.de - GründungsberatungEinklappen
-
Die Gründungsberatung bietet Seminare für Gründungsinteressierte an. Die Teilnahme an den Seminaren und Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Sollten Sie Informationen benötigen oder Interesse an einem unserer Angebote haben, so genügt ein Anruf oder eine E-Mail.Dr. Andreas Kokott
Gründungsberatung / Erfindungsmeldung- und Schutzrechte
Tel: +49 (0)921 / 55-4672
E-Mail: gruendungsberatung@uni-bayreuth.de
www.gruendungsberatung.uni-bayreuth.de
www.schutzrechte.uni-bayreuth.de - SchreibzentrumEinklappen
-
Das Schreibzentrum ist Ansprechpartner für Studierende, Promovierende und Lehrende aller Fakultäten der Universität Bayreuth. Wir bieten Beratung und Workshops rund ums wissenschaftliche Schreiben an - auf Deutsch und Englisch. Unser Ziel ist es, den Aufbau und die Vertiefung wissenschaftlicher Schreibkompetenz zu unterstützen und deren Einsatz und Vermittlung in der Lehre zu fördern.
Schreibbberatung
Schreibberatung bedeutet individueller, vertraulicher und konstruktiver Austausch zu einem Schreibprojekt. Schreibende können dabei in jeder Phase des Arbeitsprozesses und mit sämtlichen Textsorten vorbeikommen, z.B. Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Dissertationen, wissenschaftliche Paper, Forschungs- und Projektberichte, Stipendien- und Drittmittelanträge, Motivationsschreiben, Bewerbungen - gern auch auf Englisch.
Mögliche Inhalte einer Beratung könnten z.B. sein: ein Thema finden oder eingrenzen, den Arbeitsprozess planen, eine Gliederung konkretisieren, den Einstieg ins Schreiben finden, das Vorgehen beim Überarbeiten, Feedback zum roten Faden, zur Verständlichkeit des Textes oder zum Schreibstil.
Wir gehen auf Ihre individuellen Anliegen und Fragen ein und geben neutrales Feedback. Außerdem erhalten Sie Tipps und konkrete Methoden an die Hand und nehmen neue Motivation für das Schreiben mit.
Schreiben in der Lehre
Gern kommen wir auch in Ihre Lehrveranstaltungen und stellen unsere Angebote auf Deutsch und Englisch vor. Möglich ist dies z.B. auch in Kombination mit einem Workshop. Die konkreten Inhalte und die Dauer stimmen wir vorab individuell mit Ihnen ab.
Sollten Sie Fragen zur Integration und Ausgestaltung von Schreibaufgaben in Ihren Lehrveranstaltungen haben oder Ihren Betreuungsprozess weiterentwickeln wollen, kommen Sie gern auf uns zu.
Workshops
Weiterhin bieten wir in jedem Semester ein Programm mit Kurzworkshops zum wissenschaftlichen Schreiben auf Deutsch und Englisch an.
Nähere Informationen zu unseren Angeboten, zum Workshopprogramm sowie die jeweiligen Termine finden Sie unter: www.schreibzentrum.uni-bayreuth.de
Für Beratungsanfragen, Workshopanmeldungen, Anfragen zu Besuchen in Lehrveranstaltungen oder sonstige Fragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter 'schreibzentrum@uni-bayreuth.de'.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Kathrin Stöver
Leiterin des Schreibzentrums
Tel: +49 (0)921 / 55-4642
E-Mail: schreibzentrum@uni-bayreuth.de
www.schreibzentrum.uni-bayreuth.de - Ombudsmanfür den Wissenschaftlichen NachwuchsEinklappen
-
Der Ombudsman berät Mitglieder des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Bayreuth im Falle von Konflikten oder anderen Problemen, die sich in der Qualifizierungsphase
- aus dem Betreuungsverhältnis zwischen Promovierenden und Betreuenden,
- aus dem Verhältnis zwischen Habilitierenden und dem Fachmentorat,
- im Rahmen der dienstrechtlichen Stellung und den Dienstaufgaben als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als Juniorprofessor bzw. Juniorprofessorin
ergeben.
Der Ombudsman kann dabei sowohl von den sich in der Qualifizierungsphase befindenden Personen als auch von betreuenden Hochschullehrern bzw. Hochschullehrerinnen, den Mitgliedern der Hochschulleitung, dem Dekan, Gremien oder Dienstvorgesetzten angerufen werden.
Der Ombudsman für den wissenschaftlichen Nachwuchs und der Ombudsman für den geisteswissenschaftlichen
Nachwuchs vertreten sich gegenseitig.Der Ombudsman beachtet die Verfahrensgrundsätze für den Ombudsman der Universität Bayreuth. Sie gründen sich auf die „Satzung der Universität Bayreuth zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten“ vom 10. Mai 2012.
Weiterführende Links:
- Verfahrensgrundsätze für den Ombudsman für wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bayreuth (german)
- Ombudsman for Young Scientists at the University of Bayreuth - Procedural Principles (english)
- Satzung der Universität Bayreuth zur Sicherung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (german)
- The University of Bayreuth's by-laws for safeguarding the standards of good scientific practice and handling academic misconduct (english)
Ombudsman für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Prof. Dr. Heike Feldhaar
Tel: +49 (0)921 / 55-2645
E-Mail: Feldhaar@uni-bayreuth.deOmbudsman für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Prof. Dr. Gabriela Paule
Tel: +49 (0)921 / 55-3633
E-Mail: gabriela.paule@uni-bayreuth.de - Das Sprachenzentrum der Universität BayreuthEinklappen
-
In Sachen Fremdsprachenvermittlung ist das Sprachenzentrum als zentrale Einrichtung Ansprechpartner für alle Studierenden und Promovierenden der Universität Bayreuth. In mehr als 20 Fremdsprachen unterstützt es den studienbegleitenden wie auch studienintegrierten Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen.
Hochqualifizierte DozentInnen, ein transparent gestaffeltes, individuelle Vorkenntnisse berücksichtigendes Kursangebot und innovative Lehr-/Lernkonzepte führen zu hochschulspezifischen Abschlüssen.
Die Fremdsprachenausbildung in Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Russisch führt zu UNIcert®-Abschlüssen. In 9 weiteren Fremdsprachen kann bei entsprechendem Ausbildungsniveau die Zertifikatsprüfung abgelegt werden.
Das Medienzentrum Sprachen unterstützt den individuellen Fremdsprachenerwerb durch Lernmaterialien, die von Printmaterialien über DVDs bis hin zu aktueller Sprachlernsoftware reichen.
Alle wichtigen Informationen des Sprachenzentrums finden Sie auf der Internetseiten. Aktuelle Aushänge außerdem
- am Sekretariat des Sprachenzentrums (GW I Parterre, Zi. 0.04) und
- an den Anschlagbrettern im GW I (Souterrain).
Telefonische Auskünfte zu den Kursen können leider nicht erteilt werden.
Erika Mertens,
Annegret Seegers-Träg
Universität BayreuthSprachenzentrum
GW I, Zi. 0.04
Universitätsstraße 30
95440 Bayreuth
Tel.: 0921/55-3594
Fax: 0921/55-3694
Bitte informieren Sie sich über die Homepage des SZ.Sprechzeiten: Mo - Fr von 9.00 -11.00 Uhr